Werde Zeitspender!

Tafeln im Harz starteten Kampagne, um Ehrenamtliche zu gewinnen

Mit dem Aufruf „Werde Zeitspender!“ starteten die Tafeln der AWO im Landkreis Harz eine Kampagne, um weitere Ehrenamtliche zu gewinnen, die einen kleinen, aber wertvollen Beitrag leisten möchten und den Alltag der Tafeln bereichern. Die Initiative ist Teil eines landesweiten Projekts der Tafel Sachsen-Anhalt zur Freiwilligenkoordinierung und wird durch Fördermittel der Aktion Mensch finanziert. Dabei geben verschiedene „Zeitspender“ einen kleinen Einblick, wie und warum sie die Tafeln unterstützen.
Seit Beginn der Corona-Krise ist Uwe Josupeit regelmäßig zu Besuch in der Tafel Quedlinburg. Als ehrenamtlicher Lieferant nimmt er hier Beutel mit fertig gepackten Lebensmitteln entgegen und bringt diese in seiner freien Zeit zu Tafel-Kunden. Der Lieferservice ist aus der Dringlichkeit entstanden, vor allem jene Menschen weiter mit Lebensmitteln zu versorgen, die wie bspw. Rentner zu Risikogruppen gehören und deshalb soziale Kontakte auf ein Minimum beschränken sollten.
Auf menschlichen Kontakt mussten sie deshalb aber nicht völlig verzichten. „Häufig haben wir mit ihnen auch noch ein bisschen erzählt“, erinnert sich Zeitspenderin Freya Schlömer. Die 21-Jährige hat gemeinsam mit Freunden Lebensmittel ausgeliefert und gehört mittlerweile zum ehrenamtlichen Fahrerteam der Tafel. Das heißt, sie ist im Landkreis unterwegs, um Lebensmittel von Märkten abzuholen und bringt diese zu den verschiedenen Ausgabe-Standorten.  
„Ich habe gespürt, wie dankbar die Familien für die Hilfe sind. Diese Wertschätzung motiviert mich ungemein“, verrät Zeitspenderin Denise Thamm, warum sie gern auch in Zukunft weiterhilft. Denn das Modell des Lieferservice soll dauerhaft Bestand haben, kann aber nur mit ehrenamtlicher Unterstützung von Freiwilligen vor Ort funktionieren.
„Zeitspender“ kann jeder sein und werden. Die einzige Voraussetzung ist, dass Sie ein wenig – wieviel bestimmen Sie selbst – ihrer Zeit „spenden“ möchten.
Werden Sie Zeitspender!

Für interessierte Tafeln, die ebenfalls eine solche Kampagne starten möchten, stellen die Harzer AWO-Tafeln unter folgendem Link ein „Handbuch Freiwilligenkoordination in den Tafeln“ sowie weitere Dokumentvorlagen zur Nachnutzung zur Verfügung:

www.awo-harz.de/Handbuch