Mitgliederversammlung der Tafel Sachsen-Anhalt in Halberstadt
Die Mitglieder des Tafel Sachsen-Anhalt e.V. trafen sich am 25. April 2024 im Ratssaal der Stadt Halberstadt zu ihrem regelmäßigen Austausch. Daniel Szarata, Oberbürgermeister der Stadt Halberstadt, nahm sich die Zeit, die anwesenden Mitglieder zu begrüßen und würdigte die Arbeit der Tafeln zwischen Altmark und Burgenlandkreis. Das Wirken der Tafeln für die Gesellschaft sei von besonderem Wert, so der CDU-Politiker.
„Der Austausch von Informationen über die Rahmenbedingungen der Tafelarbeit stand im Zentrum der Mitgliederversammlung. Was passiert aktuell in den Tafeln, wo klemmt die sprichwörtliche Säge?
Was gibt es Neues aus dem erweiterten Vorstand der Tafel Deutschland? Welche Neuerungen sind im Bereich Logistik geplant und wie steht es um die Finanzen des Vereins?“, umreißt der Landesvorsitzende Kai-Gerrit Bädje die besprochenen Themen.
Dies alles seien Informationen, die die Mitgliedstafeln für ihre Arbeit benötigen, so der Tafelchef, der ergänzt: „Und natürlich haben wir nicht nur informiert, sondern auch besprochen, was wir gemeinsam in Fragen der Logistik, der Digitalisierung und für die Stärkung der ehrenamtlichen Arbeit tun können“.
Gemeinsam – dies bedeutet nicht nur die Gemeinschaft aus Mitgliedstafeln und dem Landesverband. Denn auch ein enger Austausch mit dem Dachverband liegt der Tafel Sachsen-Anhalt am Herzen. Marco Koppe, Geschäftsführer des Tafel Deutschland e.V., informierte deshalb über aktuelle Projekte des Tafel-Bundesverbands.
„Einige Ansatzpunkte für eine noch intensivere Zusammenarbeit konnten dabei identifiziert werden. Der Vortrag von Marco Koppe war mitreißend und motivierend. So macht dann auch theoretische Arbeit Freude“, berichtet Bädje.
Einen herzlichen Dank vom Vorstand des Tafel Sachsen-Anhalt e.V. an die Stadt Halberstadt, die Mitglieder und die Tafel Deutschland.
