Tafel Quedlinburg freut sich über 23.000 Euro: Deutsche Fernsehlotterie fördert den AWO-Kreisverband Harz

Bei der offiziellen Fördermittelübergabe der Deutschen Fernsehlotterie konnte sich der gemeinnützige Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Harz e.V. am 27. Februar 2025 über 23.000 Euro für sein Tafelangebot freuen. Mit dieser zweckgebundenen Förderung ist es der Tafel Quedlinburg möglich geworden, Lebensmittelgutscheine an Bedürftige auszugeben und die gestiegenen Energiekosten temporär abzufedern. Für diese Förderung musste der gemeinnützige Trägerverein keinen Eigenanteil aufbringen. 
  
„Dank der Hilfe der Deutschen Fernsehlotterie können Menschen aus und um Quedlinburg, die in herausfordernden Lebenssituation sind, mit Lebensmitteln bedarfsgerecht unterstützt werden. Gerade in Zeiten steigender Preise und wachsender Armut ist diese Hilfe wichtiger denn je. Unser Dank gilt allen, die mit dem Kauf eines Loses solche Projekte ermöglichen“, so Kai-Gerrit Bädje, Geschäftsführer des Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Harz e.V. & Vorsitzender des Tafel Sachsen-Anhalt e.V. 
  
Die Tafel Quedlinburg unterstützt alle zwei Wochen bis zu 300 bezugsberechtigte Bedarfsgemeinschaften. Oftmals stehen aber mehrere Personen hinter jedem dieser Haushalte. Über 20 Ehrenamtliche holen mehrmals in der Woche die gespendeten Lebensmittel bei den Discountern, Supermärkten und Bäckereien ab, sortieren diese aufwendig und bereiten sie für die Weitergabe an die Tafelkunden vor. Ihr stetiges und verlässliches Handeln und die von ihnen geschenkte Zeit ist die Basis für das Harzer Hilfsangebot. 

Montags und freitags von 10.30 bis 12 Uhr sowie von 13.30 bis 14.30 Uhr erfolgt die Tafel-Ausgabe in einem 14-tägigem Wechsel. In der Quedlinburger Weberstraße 22 können Bedürftige für einen Obolus von 3 Euro je Erwachsenem und 1,50 Euro pro Kind ein vorgepacktes Lebensmittelpaket abholen. 

Über dieses Hilfsangebot hinaus bietet die Tafel Quedlinburg von Montag bis Freitag einen Mittagstisch an. Für 3,50 Euro können Bedürftige im „Restaurant mit Herz“ ein warmes Tagesgericht plus Getränk und Dessert erhalten. Über 300 Mahlzeiten Essen gehen so wöchentlich über den Tresen. 

Aber es wird weit mehr als eine warme Mahlzeit geboten. Es wird Männern und Frauen ein Ort angeboten, an dem sie Kontakt zu anderen Menschen haben können, die sich nicht selten in einer ähnlichen herausfordernden Lebenssituation befinden. Sie können gemeinsam essen, Karten spielen oder den Bingo-Nachmittag mit einer Tasse Kaffee ausklingen lassen. Darüber hinaus finden regelmäßig Veranstaltungen statt, bei denen das Zusammensein im Vordergrund steht – und die Besucher der Einsamkeit für ein paar Stunden entfliehen können. 
  
Die Lebensmittelausgabe der Quedlinburger Tafel und auch das Hilfsangebot des „Restaurant mit Herz“ können ausschließlich über Spenden von Privatpersonen und Unternehmen aufrechterhalten werden. 
  
„Die Lebensmittelspenden für unsere Tafel nehmen leider stetig ab, aber die Zahl unserer Kunden steigt kontinuierlich an. Wir unternehmen alles, um dieser Herausforderung entgegenzuwirken. Unsagbar stolz bin ich auf unsere engagierten Ehrenamtlichen. Jeder für sich ist etwas ganz Besonderes. Sie leisten, obwohl eine gesellschaftliche Krise auf nie nächste folgt, oftmals übermenschliches. Das Dankeschön unserer Kunden ist dabei der schönste Lohn“, so Andreas Knospe, Tafelkoordinator. 
  
„Die Tafel Quedlinburg ist meine ‚Heimattafel‘. Hier gibt es so viele engagierte Menschen, die sich für andere einsetzen. Ein besonderer Ort der Nächstenliebe, der Kommunikation und der gesellschaftlichen Teilhabe. Ich bedanke mich von ganzem Herzen bei allen, die dazu einen Beitrag leisten“, so Andreas Steppuhn, Vorsitzender des Dachverbandes der Tafeln in der Bundesrepublik, dem Tafel Deutschland e.V. 
  
„Die Tafel in Quedlinburg ist eine unverzichtbare Säule sozialer Unterstützung für Viele und auch ein Ort gelebter Nächstenliebe. Sie helfen jenen, wo Armut und Not besonders spürbar sind. Mit dieser Förderung tragen wir einen Teil dazu bei, dass bedürftige Menschen bedarfsgerechte Unterstützung erhalten und die Tafel Quedlinburg trotz steigender Energiekosten ihren im Höchstmaß im Ehrenamt geleisteten Auftrag erfüllen kann“, so Stephan Masch, Repräsentant der Deutschen Fernsehlotterie. 
  
Im Jahr 2024 wurden mehr als 48 Millionen Euro an über 300 soziale Projekte in Deutschland durch die Deutsche Fernsehlotterie ausgeschüttet. 9 Projekte davon wurden in Sachsen-Anhalt mit einer Gesamtsumme von rund 950.000 Euro gefördert. In den vergangenen 10 Jahren sind 94 soziale Vorhaben mit mehr als 13,9 Millionen Euro in Sachsen-Anhalt ermöglicht worden. 

Auch die Tafel Quedlinburg profitiert von der Hilfe, die aus den Erlösen des Losverkaufs der Soziallotterie erzielt wird. Dank ihrer Mitspielerinnen und Mitspieler erzielte die Deutschen Fernsehlotterie von 1956 bis heute einen karitativen Zweckertrag von weit über 2 Milliarden Euro. Damit konnte die Soziallotterie über die ihr zugehörige Stiftung bundesweit mehr als 10.000 Projekte fördern. Über die Förderung sozialer Projekte hinaus bietet die Deutsche Fernsehlotterie ihren Mitspielerinnen und Mitspielern die Chance auf einen Millionengewinn, eine Sofortrente oder attraktive Sachpreise. 

Allein im vergangenen Jahr 2024 konnten sich über 767.000 Menschen über Gewinne von insgesamt mehr als 39,9 Millionen Euro freuen, 76 von ihnen gewannen mehr als 100.000 Euro, 14-mal wurde ein Millionengewinner glücklich. Ein Los der Deutschen Fernsehlotterie ist für jeden ein Gewinn. Jedes Jahr fließen mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen der Deutschen Fernsehlotterie über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in gemeinnützige Zwecke in ganz Deutschland. Dabei steht die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn im Fokus.